FH St. Pölten

Angewandte Krisenkommunikation

  • Fachhochschulzertifikat
  • Berufsbegleitend
  • Deutsch
  • 1 Semester
  • St. Pölten und FH Campus Wien

Werden Sie Expert*in in der „Königsdisziplin der PR“. Damit ein Unternehmen oder eine Organisation Krisensituationen meistern und ein positives Image bewahren kann, braucht es bestens ausgebildete Spezialist*innen: Sie! Dafür müssen Sie sowohl professionelle Krisenkommunikation beherrschen als auch die Schnittstellen zum Krisenmanagement kennen. Dazu bietet Ihnen der Lehrgang ein in der österreichischen Hochschullandschaft einzigartiges Konzept, das diese beiden Bereiche sinnvoll verknu?pft und mit praktischen Übungen untermauert.

Ausbildungsinhalte

Neben Theorie und Praxis der Krisenkommunikation erlernen Sie, wie Sie verschiedene Kommunikationsinstrumente und -kanäle punktgenau einsetzen. Sie erlangen Wissen zu Spezialdisziplinen der Krisenkommunikation, darunter etwa

  • Change Communication
  • Investor Relations
  • Litigation PR
  • Public Affairs

Vertiefungsangebote und Praxissimulationen

Verschiedene Vertiefungsangebote ermöglichen Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen. Diverse Praxissimulationen sind ebenso Bestandteil des Lehrgangs, wie etwa:

Social-Media-Übungen
Interviewtraining
Vorbereiten und Abhalten einer Pressekonferenz
Kamingespräche mit Expert*innen

Real-Case-Simulation als Abschluss

Zum Lehrgangsabschluss müssen Sie eine 12-stündige praxisrelevante Krisenkommunikations- und Management-Übung erfolgreich absolvieren. Diese erfolgt nach den Richtlinien des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM) und in Echtzeit. Dabei können Sie Ihre erlernten Kompetenzen unter Beweis stellen. 

Studienplan

  • Aufbaueinheit (fakultativ) 1 ECTS
  • Initialübung, Grundlagen Krisenmanagement | SKKM-Übung 1 ECTS
  • Grundlagen Krisenkommunikation 1 ECTS
  • Kanäle der Krisenkommunikation | Social-Media-Übung 1 ECTS
  • Spezialgebiete der Krisenkommunikation | Case Study 1 ECTS
  • Krisenübung (SKKM) | Reflexion 1 ECTS

Ausbildungsziele

Als Absolvent*in des Lehrgangs

  • können Sie durch Kenntnisse in Theorie und Praxis der Krisenkommunikation und u?ber die zur Verfu?gung stehenden Kanäle, Instrumente und Tools Probleme analysieren und zu neuen Lösungen zusammenfu?hren.
  • erlangen Sie grundlegendes Verständnis über Kommunikationstechnologien, interdisziplinäres Verständnis über Krisenmanagement und Krisenteams sowie die Anwendungen in Krisenfällen.
  • erwerben Sie Anwendungserfahrung des erlernten Wissens aus verschiedenen simulierten Szenarien.
  • erhalten Sie Kenntnisse zu Krisenkommunikation und über das Funktionieren von Krisenteams als auch ein Verständnis über die Einbettung und Anforderung an die Krisenkommunikation.
  • bekommen Sie ein Verständnis über andere Kommunikationsdisziplinen wie Change Communication oder Litigation PR und können dadurch Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten.
  • verstehen Sie die diversen Aspekte der Krisenkommunikation und können Strategien zusammenführen sowie in Reflexion beurteilen.
  • kennen Sie die notwendigen und zeitgemäßen Kommunikationstechniken und können diese auch anwenden.

Zugangsvoraussetzungen

Personen mit PR-Erfahrung, die sich im Spezialbereich der Krisenkommunikation und im Krisenmanagement weiterbilden möchten. Die allgemeine Universitätsreife ist erforderlich.

Termine

Bewerbungsmodus:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Bewerbungsfrist:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo/alle-bewerbungsfristen-und-aufnahmetermine

Termin für Aufnahmeverfahren:
Für Aufnahmetermine besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/bewerbungsinfo#/

Studienbeginn:
jährlich im September

Studieninfotage:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchen Sie: https://www.fhstp.ac.at/de/audiences/interessentinnen/info-termine-1

Studienbeitrag:
2.900,– zzgl. ÖH-Beitrag

Weitere Studiengänge
Medien & Design, Technik
  • FH Technikum Wien
  • Master-Studiengang
  • Berufsbegleitend
Technik, Medien & Design
  • FH St. Pölten
  • Lehrgang
  • Berufsbegleitend
Technik, Medien & Design, Wirtschaft
  • FH Kärnten
  • Bachelor-Studiengang
  • Vollzeit