Studieren mit Behinderung

Mit einer Behinderung zu studieren kann besonders herausfordernd sein. Österreichs Fachhochschulen sind seit vielen Jahren darum bemüht, Studieren möglichst barrierefrei zu gestalten. Wie dir mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung der Start in ein FH-Studium gelingt, welche Angebote und Services es an FHs für dich gibt und an wen du dich bei Fragen wenden kannst, erfährst du hier. 

Barrierefrei studieren

Wenn du mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigung an einer Fachhochschule studieren möchtest, solltest du dich möglichst früh mit  deiner Wunsch-FH in Verbindung setzen. Schau' dir deinen geplanten Studienstandort an und nimm' Kontakt mit dem/der Behindertenbeauftragten auf. Sie beraten und unterstützen dich gemäß deinen individuellen Anforderungen bei deiner Studienwahl und sorgen für ein barrierefreies Aufnahmeverfahren und einen guten Start ins Studium. 

Unterstützung im Studienalltag

Studierende mit Beeinträchtigungen haben im Studienalltag oft mit Hindernissen und Schwierigkeiten zu kämpfen. Das kann die Studienorganisation selbst sein, also z.B. Anwesenheitspflichten, oder die Art, wie Lehrveranstaltungen und Lernunterlagen gestaltet sind. Auch zeitliche Vorgaben bei Prüfungen und Abgaben oder unvorhergesehene Studienunterbrechungen können Probleme bereiten. Auch in diesen Fällen unterstützen und beraten die Behindertenbeauftragten, die es an allen österreichischen Fachhochschulen gibt.

Welche Beratungs- und Serviceangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen es an den einzelnen Fachhochschulen gibt, liest du am besten auf der jeweiligen FH-Website nach.

Spezielle Regelungen bei Prüfungen

FH-Studierende mit Behinderung oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben ein gesetzlich verankertes Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode (§13, Abs. 2 FHG), wenn aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung eine Prüfung nicht in der vorgesehenen Weise abgelegt werden kann. Der Inhalt oder die Anforderungen der Prüfung dürfen nicht beeinträchtigt werden, aber die Art der Prüfung (schriftlich statt mündlich oder umgekehrt), ihre Dauer und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, kann je nach indivduellem Bedarf angepasst werden.

Finanzielle Unterstützung

Studierende mit Behinderung oder chronischer bzw. psychischer Erkrankung erhalten vom Staat u.a. folgende finanzielle Unterstützungen: 

Tipp!

Der Verein Uniability setzt sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen oder chronischen bzw. psychischen Erkrankungen an österreichischen Hochschulen ein. Uniability ist eine Arbeitsgemeinschaft, der auch die Behindertenbeauftragten vieler österreichischer Fachhochschulen angehören. Gemeinsam verbessern Wenn du weitere Informationen zum Thema Studieren mit Behinderung suchst, empfehlen wir dir den Uniability-Ratgeber "sowieso".

Finde dein FH-Studium!

Das könnte dich auch interessieren!